Bergregionen mit Zukunft?!
Am Montag treffen die Teilnehmenden bis um ca. 13.00 Uhr im Zentrum ein. Um 14.00 Uhr findet die Begrüssung und eine kurze Einführung ins Thema statt. Danach steht eine kurze Wanderung aufs Riederhorn an, von wo wir uns einen Überblick über die Region und das Thema von unserem Kurs verschaffen.
Am Dienstag führen wir eine Tagesexkursion durch und begeben uns in Begleitung eines Bergführers auf den Grossen Aletschgletscher. Neben einem einmaligen Erlebnis um und auf dem Gletscher begleiten uns Themen wie die Spezialitäten und Bedeutung der Gletscher, Klimawandel und Wassernutzung.
Am Mittwoch beschäftigen wir uns mit der Landwirtschaft der Bergregionen. Auf einer Wanderung von Ried-Mörel nach Oberried und entlang von mehr als 600-jährigen Bewässerungskanälen und einmaligen Kulturlanschaften thematisieren wir die nachhaltige Landnutzung und fragen uns, warum der Erhalt der Berglandwirtschaft und Biodiversität wichtig ist.
Am Donnerstag steht die Energieproduktion im Zentrum. Wir schauen uns die Energieversorgung im Zentrum an und besuchen das Wasserkraftwerk in Bitsch, bevor die Weiterbildung mit einem Rückblick über die Woche und Ausblick in die Zukunft der Bergregionen um 14.00 Uhr ihr Ende findet.
Abends, nach den täglichen Exkursionen, öffnen wir den Blick aus der Aletschregion auf weitere Bergregionen (Himalaya, Mt. Kenya, Anden und Zentralasien). Dabei gehen wir auf die jeweils während des Tages betrachteten Themen ein und betrachten uns vergleichbare Aspekte in anderen Bergregionen weltweit. Was haben diese gemeinsam, wo unterscheiden sie sich und wieso?
Teilnehmer/innen
Für Lehrpersonen der Sek I und Sek II
Leitung
Hanspeter Liniger, Associated Senior Research Scientist; Sustainable Land Systems Impact Area
Maurus Bamert, Zentrumsleiter
Unterkunft und Preise
In stilechten 2/3er-Zimmern oder bequemen 4/6er-Zimmern.
2/3-Zimmer: CHF 650.-
4/6-Zimmer: CHF 590.-
Gepäck
Der Gepäcktransport zwischen der Bergstation Riederalp und dem Zentrum ist in der Pauschale inbegriffen.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Willkommen
Die Villa Cassel befindet sich auf 2000 Metern über…
Projekt «Villa Cassel 2020»
Im Sommer 2019 haben wir umgebaut und das Zentrum für…